- Details
- Zugriffe: 97
Abteilungsversammlung 2024
Aufgaben der Feuerwehr vielseitig wie lange nicht
Standesgemäß zu Jahresbeginn stand auch im Januar 2024 wieder die Versammlung der Feuerwehr Alpirsbach Abt. Höhenstadtteile auf dem Programm. Abteilungskommandant Klaus Binder lud am Freitag, 12.01.2024 seine Feuerwehrkameraden und Kameradinnen ins Bürgerhaus Peterzell zusammen.
Der Einladung gefolgt waren auch Bürgermeister Michael Pfaff, Feuerwehrkommandant Markus Kohler sowie die drei Ortsvorsteher der Höhengemeinden Uwe Hebe (Römlinsdorf), Thomas Römpp (Reutin) & Rolf Knöpfle (Peterzell). Auch mehrere Ortschafts-& Gemeinderäte nahmen an der Versammlung teil.
In seinem Bericht über das Feuerwehrjahr 2023 sprach Binder von „einem ruhigen Einsatzjahr, jedoch war es trotzdem ein arbeitsintensives Jahr“. Mit 13 Einsätzen darunter zwei Brandeinsätze nahm die Zahl an „besonderen Einsätzen, wie Türöffnung, Ölspur oder das Ausleuchten für der Rettungshubschrauber zu“ so Binder weiter. Auch auf die Übungen ging Binder kurz ein. Mit jeweils 8 Übungen der Gruppe 1 & Gruppe 2 sowie 11 gemeinsame Übungen kamen auch Sonderübungen für Atemschutzgeräteträger bzw. Maschinisten nicht zu kurz. Auch eine gemeinsame Übung mit allen Abteilungen der Feuerwehr Alpirsbach konnte nach langer Zeit wieder durchgeführt werden. Als „Brandobjekt“ für den Gemeindevollalarm diente der „Adrionshof“ in Peterzell. „Bei der Übungsbeteiligung haben wir noch Luft nach oben“ mahnte Binder seine Mannschaft. Nichts desto trotz konnten anschließend fünf Kameraden (Edwin Schumacher, Klaus Binder, Dirk Walter, Thomas Duttlinger & Wolfgang Schwenk) für eine 100% Dienstbeteiligung geehrt werden.
- Details
- Zugriffe: 69
Abteilungsversammlung 2022
2022: Ein fast normales Feuerwehrjahr
FFW Alpirsbach Abt. Höhenstadtteile blickt zurück / Neuer MTW in den Dienst gestellt
Auch wenn pandemiebedingt zu Beginn des Jahres 2022 noch in Kleingruppen für den Ernstfall geprobt werden konnte, blickte die Feuerwehr Abt. Höhenstadtteile auf ein ereignisreiches Jahr zurück.
Abteilungskommandant Klaus Binder begrüßte im Gasthaus „SONNE“ neben zahlreichen Kameraden auch den Bürgermeister der Stadt Alpirsbach, Michael E. Pfaff, Leiter der Alterswehr Rudi Ruff sowie den Alpirsbacher Stadtkommandant Markus Kohler samt stellv. Daniel Pfaff. Auch die drei Ortsvorsteher sowie Teile der Ortschaftsräte aus den Teilgemeinden Peterzell, Römlinsdorf & Reutin sind der Einladung gefolgt. Ein weiterer Gruss ging an einige Gemeinderäte der Stadt Alpirsbach sowie dem Ehrenmitglied der Abt. Höhenstadtteile Waldemar Link.
„Mit 14 Einsätzen (8 Brandeinsätze/3 techn. Hilfeeinsätze/3 sonstige Einsätze) war es gegenüber den vergangenen Jahren etwas ruhiger, jedoch konnten wir einige gesellige Events nachholen“ so Binder.
- Details
- Zugriffe: 66
Almabtrieb 2022
Doppelte Freude bei der Alpirsbacher Höhenwehr
Almabtrieb & Einweihung des neuen MTW
Doppelten Grund zur Freude hatten die Floriansjünger der Feuerwehr Alpirsbach, Abt.Höhenstadtteile, am vergangenen Wochenende. Zum einen konnte nach zweijähriger Corona-Zwangspause der legendäre Almabtrieb der Feuerwehrziegen wieder stattfinden und zum anderen wurde das neue Feuerwehrfahrzeug, ein MTW, offiziell in Dienst gestellt.
Abteilungskommandant Klaus Binder begrüßte am frühen Sonntagmorgen die Gäste in der Turnhalle Peterzell, stellte das Programm vor und zeigte sich sichtlich erleichtert über die Durchführung des Festtages im Alpirsbacher Stadtteil Peterzell. Der Almabtrieb sei „doch ein Highlight im Dorf und bis weit über die örtlichen Grenzen hinaus bekannt“, so Binder. Auch die offizielle Einsetzung des neuen MTW mit Vorstellung des Fahrzeuges für die Bevölkerung „sei ein Wunsch der Feuerwehr gewesen, um der Bevölkerung zu zeigen, welche Mittel für den Brandschutz zur Verfügung gestellt werden“ so Binder weiter.
In den Grußworten von Bürgermeister Pfaff und Stadtbrandmeister Kohler, waren es überwiegend „Worte des Dankes“ an die vielen aktiven Kameradinnen & Kameraden welche sich „Tag und Nacht, zum Wohle der Bevölkerung einsetzen und sich teilweise selbst Gefahren aussetzen“.
- Details
- Zugriffe: 43
Hauptübung 2022
Feuerwehr Höhenstadtteile demonstriert Schlagkräftigkeit
Erste Hauptübung nach zwei Jahren Pandemiepause
Mehr als zehn Jahre ist es nun her, dass sich die Feuerwehren der Alpirsbacher Teilorte Römlinsdorf, Peterzell und Reutin zur Feuerwehr Alpirsbach Abteilung Höhenstadtteile zusammengeschlossen haben. Neben der Tagesverfügbarkeit bei Einsätzen, habe sich auch die Schlagkräftigkeit zur Gefahrenabwehr auf der „Alpirsbacher Höhe“ enorm verbessert.
Dies konnten viele Bürgerinnen & Bürger am Samstag, 25.06.2022 bei der jährlichen Hauptübung der Abt. Höhenstadtteile live miterleben. Gegen 15:02 Uhr wurde der Übungsalarm durch die Leitstelle ausgelöst und schon kurze Zeit später waren mehrere Martinshörner im Ort zu hören. Angenommen wurde ein Arbeitsunfall mit Brand und drei verletzten Personen bei der örtlichen Firma Metallgestaltung Bühler in der Hochwaldstrasse.
Schon beim Eintreffen der ersten Rettungskräfte konnte man die Rauchschwaden, welche aus dem Gebäude ins Freie drangen, erkennen. Nach erster Erkundung durch den Gruppenführer begab sich sofort ein Trupp mit Pressluftatmern auf die Suche nach den verletzten Personen welche sich noch in der Werkstatt aufgehalten haben. Diese wurden recht schnell gerettet und dem Rettungsdienst zur weiteren Betreuung übergeben.
- Details
- Zugriffe: 78
Neuer Kommandant für die Feuerwehr
Mit Beginn des neuen Jahres steht bei der Feuerwehr Alpirsbach Abt. Höhenstadtteile (Peterzell-Reutin-Römlinsdorf) immer die Abteilungsversammlung auf dem Dienstplan. Kommandant Edwin Schumacher konnte neben seinen Floriansjüngern ebenso den Alpirsbacher Stadtkommandten Markus Kohler samt Stellvertreter Daniel Pfaff sowie Kreisbrandmeister Frank Jahraus & Ehrenkreisbrandmeister Hermann Heinzelmann im Feuerwehrhaus in Peterzell begrüssen. Auch Bürgermeister Michael E. Pfaff sowie verschiedene Ortschafts- & Gemeinderäte folgten der Einladung. Aufgrund der guten Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Fluorn-Winzeln nahm deren Komamandant Wolfgang Heim ebenso an der Versammlung teil.
In seinem Bericht ging Schumacher auf ein „durchaus ruhiges Einsatzjahr“ mit 12 Einsätzen ein. Die Bandbreite reichte von der klassischen Brandhilfe über tech. Hilfeleistung bis hin zum Absperren eines Verkehrsunfalls. Nichts desto trotz standen je 9 Übungen der Gruppe 1 & 2 sowie 9 gemeinsame Übungen auf dem Dienstplan. Ergänzend hinzu kamen noch spezielle Übungen für Atemschutzgeräteträger sowie Maschinisten. Auch an der kreisweiten Unwetterübung sowie an diversen Verbundübungen mit der Kernstadtwehr oder mit der Feuerwehr Fluorn-Winzeln wurde für den Ernstfall geprobt.