- Details
- Zugriffe: 20
Offizielle Fahrzeugübergabe bei der Feuerwehr Höhenstadtteile
Am Sonntag, den 21.04.2013 wurde das neue Löschfahrzeug LF 10/6 der Feuerwehr Alpirsbach Abteilung Höhenstadtteile in Dienst gestellt. Bereits um 9.00 Uhr trafen sich viele Bürgerinnen und Bürger der Höhenstadtteile zu einem Gottesdienst im Feuerwehrhaus Peterzell. Der Gottesdienst, den Pfarrer Steffens abhielt, stand ganz unter dem Thema Feuerwehr. Die Lieder und die Predigt waren geprägt vom Leitsatz der Feuerwehr „Retten, Löschen, Bergen". Nach dem Gottesdienst stand die offizielle Schlüsselübergabe des neuen Fahrzeugs auf dem Festprogramm. Abteilungskommandant Schumacher ging bei seiner Begrüßung auf die Veränderungen durch das neue Fahrzeug bei der Abteilung Höhenstadtteile ein. Bürgermeister Reiner Ullrich schilderte in seiner Rede die finanzielle Situation wie durch Zuschüsse dieses rund 250.000 € teure Fahrzeug beschafft werden konnte. Bisher gehörten drei Tragkraftspritzenfahrzeuge zum Fuhrpark der Abteilung Höhenstadtteile, eines davon musste im November 2012 ausgemustert und durch das technisch bestens ausgestattete neue Löschgruppenfahrzeug LF10/6 ersetzt werden. Mit diesem Fahrzeug wurde die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr in den Höhenstadtteilen erheblich gesteigert. Feuerwehrkommandant Kohler bedankte sich im Namen der Feuerwehr beim Bürgermeister und Gemeinderat für die Beschaffung dieses Fahrzeugs, das Ende November 2012 vom Fahrzeugausschuss bei der Firma Schlingmann in Dissen am Teutoburgerwald abgeholt wurde.
Weiterlesen: Offizielle Fahrzeugübergabe bei der Feuerwehr Höhenstadtteile
- Details
- Zugriffe: 12
Ausflug Breisach
Jahresausflug 2012 am 22.09.12 nach Breisach. Abfahrt um 11.00 Uhr an allen Bushaltestellen in den Höhenstadtteilen. Busfahrer Reinhold Weiss leitet seine Fahrgäste nach Breisach zur Sektkellerei Geldermann. Nach ausführlichen Berichten über die Sektherstellung und anschließender Verköstigung mit Imbiss, wird der Nachmittag zur freien Verfügung in Breisach genutzt. Am Abend gegen 17.30 Uhr wird das Weinfest in Bischoffingen besucht. Danach wird gegen 23.00 Uhr die Heimreise mit dem Bus der Fa. Wolpert angetreten.
- Details
- Zugriffe: 10
Leistungsabzeichen Gold Villingendorf
Teilnehmer der Feuerwehr Alpirsbach traten gemeinschaftlich mit der Feuerwehr Fluorn – Winzeln beim Leistungsabzeichen Gold in Villingendorf an. Zwei Gruppen kämpften, unter der Gruppenführung der FFW Alpirsbach Abt. Höhenstadtteile Wolfgang Lehr und dem Kommandant der FFW Fluorn – Winzeln Wolfgang Heim, um das goldene Leistungsabzeichen und errangen mit diesem Abzeichen die höchste Stufe. Dafür musste neben einem Löschangriff eine Übung in technischer Hilfeleistung und eine theoretische Prüfung abgelegt werden. Für diesen Wettkampf absolvierten die Gruppen viele Trainingsabende. Die Aktiven, die sich diesen Tag vergoldet hatten, waren Frank Gaber, Markus Stark und Tobias Zei aus der FFW Alpirsbach. Von der guten Leistung der Wehr überzeugte sich Rottweils Kreisbrandmeister Mario Rumpf, beim Gruppenführer Wolfgang Lehr. Er begrüßt die Teilnehmer aus dem Nachbarlandkreis und war begeistert von der sehr guten Zusammenarbeit der Kameraden aus den unterschiedlichen Feuerwehren. Unter der gegeben Voraussetzung bedarf es auch das Geschick in einer so kurzen Trainingszeit die gemischten Mannschaften zur Einheit zu führen. Gruppenführer Wolfgang Lehr und Wolfgang Heim waren mit der Leistung der Kameraden sehr zufrieden. Die Kameraden der Feuerwehr Alpirsbach bedanken sich beim Gipsergeschäft Thomas Kaltenbach für die Bereitstellung des Übungsgerüstes und dem Bürgerverein Peterzell die einen Bauwagen an der Übungsstrecke organisierten. Einen besonderen Dank gebührt aber dem Kamerad Klaus Michael Binder, der bei jeder Übungen mit Rat und Tat hinter der Mannschaft stand.
- Details
- Zugriffe: 12
1. Abteilungsversammlung
Am 07.01.2011 fand die 1. Abteilungsversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Alpirsbach Abt. Höhenstadtteile im Landgasthaus Sonne in Aischfeld statt. Abteilungskommandant Edwin Schumacher begrüßt Bürgermeisterstellvertreter Dieter Armbruster, in Vertretung von Bürgermeister Rainer Ullrich, Stadtkommmandant Markus Kohler, Kreisbrandmeister Frank Jahraus, Tabea Joos, Willi Jäckle, Gerhard Schwenk Ortsvorsteher/in von Reutin, Peterzell und Römlinsdorf, die anwesenden Damen und Herren des Gemeinde- und Ortschaftsrates, sowie die Ehrenkommandanten Rudi Schäfer, Klaus Binder und die Kameraden/innen der Feuerwehr. Edwin Schumacher lobte in seinem Bericht eine gute Tageseinsatzverfügung in den Höhenstadteilen. Er bedankte sich bei der gesamten Truppe für die gute und treue Zusammenarbeit.
- Details
- Zugriffe: 6
Gründung der Abteilung Höhenstadtteile
Im September 2008 bezogen die drei Feuerwehrabteilungen Reutin, Peterzell und Römlinsdorf das neue Feuerwehrhaus im Gewerbegebiet Grundegert in Peterzell. Im laufe der Zeit wurden aus den Reihen der Wehr Stimmen laut, ob es nicht sinnvoll wäre sich zu einer gemeinsamen Abteilung zusammenzuschließen, da man im Einsatzfall auch abteilungsübergreifend miteinander arbeitet. Nach der Änderung der Feuerwehrsatzung wurde am 15. April 2010 zur Gründungsversammlung ins Gasthaus Sonne im Aischfeld eingeladen, wo die Führung der neuen Abteilung Höhenstadtteile gewählt wurde. Nach Bestätigung der Wahl durch den Gemeinderat am 11. Mai 2010, konnten sich der neu gebildete Ausschuß und die Gruppenführer ihren Aufgaben stellen. Zuerst galt es einen neuen Dienstplan zu erstellen und auch die doch stolze Zahl von gut 50 Feuerwehrkameraden in Gruppen einzuteilen. Durch die Anzahl der Feuerwehrmitglieder die in den Betrieben im Industriegebiet beschäftigt sind, hat die Abteilung Höhenstadtteile eine gute Tagesverfügbarkeit, auch die Alarmierung von Kameraden aus anderen Abteilungen die zu der Abteilung alarmiert werden wo sie beschäftigt sind, hat sich sehr gut bewährt. Am 31.Mai 2010 fand dann die erste gemeinsame Übung der neuen Abteilung Höhenstadtteile statt. Am 17. Dezember wurden unsere digitalen Meldeempfänger umgestellt, bis zu diesem Zeitpunkt hatte die Leitstelle noch drei Abteilungen zu alarmieren, seit der Umstellung alarmiert die Leitstelle nur noch die Abteilung Höhenstadtteile mit den verschiedenen Schleifen. Am 07.01.2011 fand die 1. Abteilungsversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Alpirsbach Abt. Höhenstadtteile im Landgasthaus Sonne in Aischfeld statt.